Wenn Sie einen Ort außerhalb des Hauses suchen, der Ihnen das Gefühl von ein wenig Freiheit und Ruhe gibt, dann bietet sich eine Terrasse aus Holz an. Durch das Holz fühlen Sie sich mit der Natur verbunden und erkennen die Seele der Natur an diesem Ort. Somit können Sie nach einem anstrengenden Tag wunderbar entspannen oder Ihre Gäste zu einem gemütlichen Treffen begrüßen. Auf einer Terrasse aus Holz fühlen sich alle wohl und werden die Zeit dort mit Ihnen genießen.
Ihr montageschreiner–kiefer wird mit Ihnen die Wahl des Holzes besprechen, denn jedes Holz hat seinen eigenen Charakter. Bei der Terrasse kommen tropische wie auch einheimische Hölzer zum Einsatz. Bei den tropischen Hölzern achten wir darauf, dass diese vom Bundeslandwirtschaftsministerium genehmigt wurden. Natürlich wird auch bei den heimischen Hölzern nur Holz aus legalem Abbau verwendet. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Natur so gut es geht zu schützen und legen deshalb besonderen Wert darauf.
Die Hölzer für Terrassen sind neben ihrer Art auch in die sogenannte Dauerhaftigkeitsklasse unterteilt. Diese trifft eine Aussage über die Langlebigkeit des entsprechenden Holzes. Die Klassen sind in fünf Stufen aufgeteilt, wobei Klasse 1 die beste Haltbarkeit garantiert. Dies setzt natürlich eine entsprechende Pflege voraus. Weiterhin werden die fünf Klassen nochmals unterteilt in gemäßigte klimatische Bedingungen und tropische Bedingungen. Wenn Sie nun Cumaru als Holzart wählen, dann haben Sie mit der Klasse 1 eine Langlebigkeit von über 25 Jahren. Bangkirai ist unter Klasse 2 eingestuft und hat eine Haltbarkeit von 15 bis 25 Jahren.
-
Einige empfohlene Hölzer aus der Klasse 1 sind:
Bilinga, Doussié, Teak, Cumarú, Robinie -
Einige empfohlene Hölzer aus der Klasse 2 sind:
Bongossi, europäische Eiche, Bangkirai, Zeder